Der Beitragsfuß wird auf Basis der nachträglichen Umlagefinanzierung errechnet.
Der VBG-Vorstand hat am 02.04.2020 den Beitragsfuß für 2019 beschlossen. Zur Entlastung ihrer Mitgliedsunternehmen aufgrund der Coronavirus-Pandemie bietet die VBG Zahlungserleichterungen, wie Stundung und Ratenzahlung, für die rückwirkend fälligen Beiträge an.
In seiner Sitzung am 5. Februar hat der Vorstand der VBG die Prämienkataloge ab dem Jahr 2020 für die Zeitarbeit und für Sportunternehmen mit bezahlten Sportlerinnen und Sportlern beschlossen. Unter Beteiligung der relevanten Branchenvertreter wurden erweiterte Prämienkataloge erarbeitet, welche das Prämienverfahren für diese Branchen noch attraktiver machen.
Die VBG hat im Januar 2020 erstmals den „Teilhabepreis der VBG“ ausgelobt. Bewerbungen sind ab sofort unter www.vbg.de/teilhabepreis möglich.
Bewerben können sich alle Mitgliedsunternehmen der VBG, die mindestens einem/r Versicherten der VBG nach einem Versicherungsfall zurück ins gewohnte Leben geholfen haben und bereit sind, ihre Erfolgsgeschichte mit anderen zu teilen. Es spielt dabei keine Rolle, ob überdurchschnittliches Engagement für eine Teilhabe am Arbeitsleben oder im sozialen Kontext geleistet wurde.
VBG-Vertreterversammlung 2019 in Hamburg (Quelle: VBG/Michael Hübner)
Am 05.12.2019 – passend zum internationalen Tag des Ehrenamts – hat die Vertreterversammlung der VBG in der Hauptverwaltung in Hamburg getagt.
Eröffnet wurde die Sitzung durch ihren Vorsitzenden Stefan Urlaub. Anschließend gab Eckehard Froese – Leiter des VBG-Ressorts „Versicherungen, Leistungen, Regress & Statistik“ – mit dem Eingangsreferat „Strategisches Kundenmanagement“ einen Einblick in das aktuelle und zukünftige Kundenmanagement der VBG.
Die Sozialwahlen bilden das demokratische Fundament der sozialen Selbstverwaltung. Aus ihnen gehen nicht nur die Selbstverwaltungsorgane der Sozialversicherungsträger hervor. Mit über 50 Millionen Wahlberechtigten gehören die Sozialwahlen zu den größten Wahlen der Bundesrepublik. Dem steht in den letzten Sozialwahlen eine Wahlbeteiligung von knapp über 30 Prozent gegenüber.
In der Politik ist man sich daher einig, dass die Sozialwahlen modernisiert werden müssen.
Um die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz zu verbessern, lassen sich Unternehmen einiges einfallen. Die Initiative „VBG_NEXT – Gemeinsam Prävention entwickeln“ sammelt die besten Ideen – für alle.
Auf www.vbgnext.de werden die „Best Practice“-Beispiele gesammelt und sind dort für jeden frei zugänglich. Neben einer Veröffentlichung auf der Plattform von VBG_NEXT nehmen die eingereichten Präventionsprojekte automatisch an der Vergabe des VBG-Präventionspreises teil.
Das hat sich 2018 für zehn Unternehmen ausgezahlt, die ein Preisgeld von insgesamt 75.000 Euro erhielten. Für die nächste Wettbewerbsrunde 2020 werden alle Einsendungen bis zum 31. Oktober 2019 berücksichtigt.
Bernd Palsbröker, langjähriges Mitglied der VBG-Selbstverwaltung (Quelle: VBG/Lars Dieckmann)
Herr Palsbröker, danke für Ihre Bereitschaft für ein kurzes Interview bereitzustehen. Stellen Sie sich doch bitte einmal vor.
Mein Name ist Bernd Palsbröker, ich bin 75 Jahre alt und komme aus Löhne. Früher war ich bei der Deutschen Bundesbank tätig und bin hierüber mit ein paar Umwegen mittlerweile seit über 25 Jahren als Vertreterder der Versichertenseite ordentliches Mitglied im Rentenausschuss 2 der VBG-Bezirksverwaltung Bielefeld.
Sie sprachen die Umwege an. Sie sind bereits länger in verschiedenen Funktionen für die VBG tätig. Skizzieren Sie unseren Leserinnen und Lesern doch einmal Ihren Werdegang bei uns.
Abstimmung der Vertreterversammlung in Potsdam (Quelle: VBG/Michael Hübner)
Die Vertreterversammlung der VBG hat am 11. Juli 2019 in Potsdam getagt.
Nach Eröffnung durch ihren Vorsitzenden, Stefan Urlaub, hielt Dr. Andreas Weber, Direktor Prävention der VBG, das Eingangsreferat zur Zukunft der Prävention in der VBG unter dem Titel „Gemeinsam zukunftsfähig“.
Foto v.l.n.r: Nikolay Kozlov (IVSS-Schatzmeister), Eckehard Froese (VBG-Ressortleiter VLRS), Angelika Hölscher Vorsitzende der Geschäftsführung der VBG, Prof. Joachim Breuer (IVSS-Präsident)
Die VBG wurde von der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) für ihr Verfahren zur Vergleichenden Qualitätsanalyse mit einem Zertifikat für Gute Praxis ausgezeichnet.
Frau Angelika Hölscher (Vorsitzende der Geschäftsführung der VBG) und Herr Eckehard Froese (Ressortleiter Versicherung, Leistungen, Regress und Statistik) nahmen das Zertifikat vom Präsidenten der IVSS am 15.05.2019 auf dem Regionalforum für soziale Sicherheit für Europa entgegen.
Die Mitglieder der Selbstverwaltung der VBG nehmen nicht nur an ihren eigenen Gremiensitzungen teil. Viele von ihnen wirken auch in anderen Gremien der gesetzlichen Unfallversicherung – insbesondere in den Gremien des Spitzenverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand (DGUV e.V.) oder in den Gremien des Klinikverbundes (BG Kliniken – Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung gGmbH) – mit.